Heimatverein Schieder e.V.

Aktuelles

Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag, den 6.6.2022

Der Deutsche Mühlentag findet tradionell bundesweit am Pfingstmontag, 6.6.2022 statt. Die Papiermühle Plöger beteiligt sich an dieser Veranstaltung, durchgehend von 10-17 Uhr. Angeboten werden Führungen entlang der 22 Stationen der ehemaligen Papierproduktion Plöger. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, mit Kaffe und Kuchen, sowie ab 13 Uhr mit Grillwürstchen.

Die aktuellen Termine 2022. Zum 1. Mai wieder geöffnet

Wir, vom Vorstand des Heimatverei Schieder e.V. und Träger der Papiermühle Plöger, freuen uns, dass nach so langer Zeit (ab April 2020) wir, in Absprache mit der Kommune und unter Berücksichtigung der Corona-Schutzverordnung, das Technische Kulturdenkmal wieder für Besucher zum 1. Mai 2022 öffnen können.

Es gilt die aktuelle Corona-Schutzverordnung.

 

Die regulären Besuchszeiten sind wie bisher:

An Sonn- und Feiertagen von 10-12 Uhr und von 15-17 Uhr.

Zusätzliche Führungen und Gruppenbesuche, außerhalb dieser Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.

Wir, das Team der Mühlenführer freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.

Vorbereitungen für die Saison 2022

Für die neue Saison 2022 wird schon eifrig geplant. Sobald Licht am Ende des Tunnels sichtbar wird, wird die Papiermühle von den Helfern und Mühlenführer wieder in den Arbeitsmodus gebracht und zugleich ein Frühjahrsputz durchgeführt. Wir hoffen, auch dank der früheren guten Handwerkstechnik, dass nach der langen Schließung der Mühle, nur kleinere Reparaturen, notwendig werden, um die Mühle den Besuchern wieder zeigen zu können.

Für die Erläuterungen der historischen Papiermühle, stehen neuerdings auch große Poster zur Verfügung, die die Technik der heutigen Papierherstellung zeigen und damit im Vergleich, die alte Handwerkskunst wie vor 300 Jahren noch eindrücklicher erklärt werden kann.

Jahreshauptversammlung

Der Heimatverein Schieder e.V. Träger der Papiermühle veranstaltete seine diesjährige Mitglieder-Hauptversammung (JHV) am Dienstag, den 29.3.22 um 19 Uhr im Landhaus Schieder.

Neben den Berichten des Vorstandes zum Verlauf des letzten Jahres und dem Ausblick auf die neue Saison 2022 wurden auch die neu geplanten Aktivitäten bekannt gegeben. Wie z.B. reaktivieren der Wandergruppe, vermarkten der Auszeichnung "Kulturdenkmal des Jahres" für historische Mühlen, 30 jährige Bestehen unseres Heimatvereins, Ausrichten der diesjährigen Versammlung des Westfälisch-Lippischen Mühlenverbandes.

Ebenso wurde der langjährige 2.Vorsitzende, W.Wendt mit einem Präsent verabschiedet. Als sein Nachfolger wurde C. Beine gewählt und J. Heering als 2. Kassenwart. Die erste Riege des Vorstandes wurde für weitere 5 Jahre im Amt bestätigt.

Mühlenführer und Helfer bereiten jetzt die Mühle für die geplante Saisoneröffnung zum 1. Mai vor. Diesbezügliche Werbeaktionen sind in Vorbereitung.

So hoffen wir, dass die Corona-Pandemie einen halbwegs sicheren Betrieb zulässt.

Bis dahin, Glück zu.

Haben Sie Interesse am Ehrenamt ?

Die Ehrenamtlichen Mühlenführer brauchen dringend Verstärkung. Wer Intersse hat mitzuarbeiten, übrigens eine sehr interessante Tätigkeit, möge sich bitte bei Ulrich Opel melden: Tel. 05282-6115

Mühlenadvent 2019

Sehr eindrucksvoll war die Papiermühle beleuchtet, anlässlich des Mühlenadvent vom 30.11.2019. Viele Besucher freuten sich bei bestem Glühweinwetter über das stimmungsvolle Bild, nicht nur an der Mühle, sondern auch die von Kerzenschein beleuchteten Wege um die Mühle und Trockenhaus.
Einer der beiden historischen Öfen von 1885 heizte das Trockenhaus gut auf, wo Besucher sich auch innerlich mit Punsch, Glühwein und Waffeln aufwärmen konnten.
Kurzführungen durch die Papiermühle wurden ebenfalls gut angenommen, wenn auch der verlockende Geruch der Grill- und Glühweinstation die Rundgänge verkürzte.
Nicht nur die Besucher waren bester Stimmung, auch das Team um die Mühlenführer und Helfer, sodass spontan der Plan für eine Wiederholung in den nächsten Jahren gefasst wurde.

Letzter Papiermacher Wilfried Plöger

Am 5.August 2017 verstarb, nach kurzer Krankheit, der letzte Papier-Mühlenmeister Wilfried Rudolf August Plöger,aus der von 8 Generationen geführten Papiermühle Plöger in Schieder-Schwalenberg.
Wilfried Plöger hat sich mit seinem Wissen um die Papierherstellung, sowie um die Grundlage des heutigen Museumskonzepts verdient gemacht. Wir verlieren damit einen letzten Zeitzeugen der historischen Papierherstellung, der damals so genannten „Weißen Kunst“.

 

Papierverbrauch

Vom Papier zum Altpapier

Im Jahre 2015 wurden in Deutschland 253 Kilogramm Pappe, Papier und Karton pro Einwohner verbraucht. Dies entspricht einem Gesamtverbrauch von 20,8 Millionen Tonnen (Mio. t). Im gleichen Jahr haben private und kommunale Entsorger 15,2 Mio. t Altpapier gesammelt. Dies ergibt eine Altpapierrücklaufquote von rund 73 Prozent (siehe Tab. „Papiererzeugung, Papierverbrauch und Altpapierverbrauch“ des Umweltbundesamtes).

 

Papiergeschichte in Deutschland

625 Jahre Papierherstellung in Deutschland. Als der Nürnberger Ratsherr Ulman Stromer am 24. Juni 1390 die Gleismühle als Hadernmühle in Betrieb nahm, konnte er nicht ahnen, welche gewaltige Entwicklung die Papiermacherkunst nehmen und wie Papier die Geschicke der Welt begleiten würde. 2015 - 625 Jahre später- ist die deutsche Papierindustrie die Nr. 1 in Europa, die Nr. 4 weltweit und eine Gesellschaft ohne Papier nicht mehr denkbar.

Heimatverein Schieder e.V.

Die Helle 29
32816 Schieder-Schwalenberg

Telefon: 05282 61 15

Kontakt:
Hans-Ulrich Opel

E-Mail

Termine

Zur Zeit nichts vorhanden

Über die Papiermühle

<
Logo Digital Park Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien